Wissen ist der Stoff aus dem die Zukunft ist

Aktion gegen ArmutDas ist mein Leitsatz schon seit vielen Jahren. Und als ich nun die ersten Meldungen zum 3. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung gelesen habe, ist mir ehrlich gesagt ganz schummrig geworden….

Bildquelle: vdk

Denn der Zusammenhang zwischen Armut und fehlender Bildung ist eklatant. Damit wird klar, dass nur durch Wissen eine lebbare Zukunft möglich ist. Und nur wer den Zugang, die Mittel und die Förderung dazu bekommt, wird aus einem armen Leben in eine gesicherte Zukunft gehen können. Hier ein paar Zahlen:

  • 13 Prozent der Bürger in Deutschland sind arm
  • in Großstädten wie Berlin ist mittlerweile jedes dritte Kind von “Hartz IV” abhängig
  • Als arm gilt nach einer Definition der Europäischen Union, wer als Alleinlebender weniger als 60 Prozent des mittleren Einkommens verdient – das sind 781 Euro netto im Monat.
  • “Wenn es die Sozialtransfers wie Arbeitslosengeld II, Wohn- oder Kindergeld nicht gäbe, dann hätten wir statt 13 Prozent 26 Prozent Arme“, Zitat Scholz.
  • Armutsquote der 16- bis 24-Jährigen liegt bei 28,3 Prozent
  • Dauerrisikogruppen sind Alleinerziehende – jeder dritte Haushalt ist arm
  • die Armutsquote bei Familien mit Kindern liegt bei 19,2 Prozent

Ich persönlich finde diese Zahlen erschreckend. Die Schere zwischen bildungsnah (= Tendenz reich) und bildungsfern (= Tendenz arm) geht immer weiter auseinander. Und das heißt, dass vor allem Kinder die nur bei einem Elternteil aufwachsen massiv von Armut bedroht sind oder bereits darin leben.

Das bedeutet z.B. konkret, dass der Anteil der Kinder die in der ersten Klasse, mit kaum einem Heft, Stiften u.ä. ausgestattet in die Schule kommen, immer größer wird. Einfach aus dem Grund, weil kein Geld dafür da ist. Das Aggressionspotential dieser Kinder ist zudem um einiges höher, da die erlebte Hilflosigkeit sich oft dieses Ventil sucht.

Irgendwie hab ich manchmal das Gefühl, dass diese Kluft, die sich hier immer mehr vergrößert auch mit einem kleiner werdenden Sozialgefühl zu tun hat. Es scheint so zu sein, dass der Gemeinschaftsgedanke sich zurückzieht zu Gunsten des sich selbst der nächste zu sein.

Das Engagement im Ehrenamt ist seit Jahren rückläufig und hängt interessanterweise ebenfalls mit dem Bildungsstand zusammen. Der Prototyp des/der ehrenamtlich Tätigen ist mit meist Realschulabschluss oder höher, einer abgeschlossenen Ausbildung und dem regelmäßigen Arbeitsleben, ausgestattet.

Ebenfalls mit dem Bildungsgrad hängt die Länge des Lebens zusammen, wie in Studien festgestellt wurde. Was nun nicht heißen soll, wer mehr weiß, länger lebt. Nein, ein Schuh wird dann draus, wenn man sich klar vor Augen hält, was jemandem der mehr weiß als andere, für andere Möglichkeiten hat.

Ganz banal z.B. die richtigen Fragen zu stellen. Denn wenn ich keine Ahnung von einem Thema habe, hab ich auch keine Ahnung was ich fragen soll. Das wirkt sich natürlich vor allem in finanziellen Belangen aus.

Ein weiterer Aspekt ist die Fähigkeit des vernetzten und kreativen Denkens. Nur wenn ich zu verschiedensten Themen Wissen habe, kann ich Zusammenhänge herstellen und einen Wissenstransfer von einem Thema zum anderen bewerkstelligen.

Und kreatives Denken bedeutet in diesem Fall die Fähigkeit kreative Lösungen entwickeln zu können. Als Grundvoraussetzung brauche ich dafür einen Wissensfundus, einen Erfahrungsschatz aus dem ich schöpfen kann. Aus einem leeren Brunnen werd ich auch kein Wasser bekommen.

Selbstverständlich ist die Politik gefordert, ein grundlegendes Reformpaket in Sachen Bildung und Förderung auf den Weg zu bringen. Doch das wird auf jeden Fall dauern. Und es ist die Frage, ob wir uns das wirklich leisten können, noch lange zu warten und die Dinge hinzunehmen.

Was können wir tun? Wie wäre es denn, sich mit dem Gedanken zu befassen, sich ehrenamtlich zu engagieren? Sich nach Möglichkeiten umzusehen, wie Unterstützung geleistet werden kann. Ob man sich dazu einen kirchlichen Organisation anschließt oder caritativen Einrichtungen, in der Schule der Kinder engagiert oder ähnliches bleibt als Möglichkeit jedem selbst überlassen. Doch überlegen Sie doch einfach mal, was Sie geben könnten um Wissen zu vermitteln.

Wie wäre es mit

  • Unterstützung beim Ausfüllen von amtlichen Formularen
  • einer kostenlosen Beratungsstunde im Monat von Versicherungsberatern oder Leuten sich eben gut mit dieser Materie auskennen
  • klassische Nachhilfe zu geben
  • sich in der Schuldnerberatung zu engagieren, wenn das Ihr Fachgebiet ist
  • als Mentorin jemanden für einen gewissen Zeitraum zu begleiten, wenn Sie z. B. als Coach arbeiten (Ich persönlich habe das immer sehr gern “gegeben” denn es hat meiner Arbeit unabhängig von Entlohnung Sinn verliehen)
  • Informationen zu Gesundheitsthemen weiterzugeben z.B. schon für die Eltern von Kindergartenkindern, damit auch hier der Zugang zu alternativen Methoden möglich wird

Es gibt soviele Möglichkeiten Wissen weiterzugeben und zu vermitteln. Dazu muss man keineswegs LehrerIn sein. Sondern einfach nur den Wunsch haben, jemandem zu zeigen, wie er selbst seinen Brunnen – um das Bild von oben nochmals aufzugreifen – füllen kann.

Mir ist das Thema der Wissensweitergabe ein tiefes Bedürfnis und Anliegen. Und ich hoffe, ich kann Sie mit meinen Zeilen dazu ermuntern, auch selbst aktiv zu werden. Schreiben Sie mir doch Ihre Ideen in einen Kommentar und lassen uns davon profitieren.


Du willst gern regelmäßig von mir lesen? Dann werde Teil von über 800 begeisterten Abonnenten und hol dir den Newsletter.
Dafür gibt’s für dich Rezepte für das Glück aus eigener Herstellung! Hier klicken und schon kann’s losgehen


Führe ein erfolgreiches Leben ohne auszubrennen!

 

Hol dir jetzt das ebook „Burnout vorbeugen

Trage dich für meinen Newsletter ein und erhalte das ebook als Dankeschön.

 

Das hat geklappt! Schau in deine Mails und klicke den Bestätigungslink für die Anmeldung